3 minutes max. EP002 DE
Andre Ottlik: Hi, Ich bin Andre. Willkommen zu 3 minutes max. dem Podcast für Human Skills im Zeitalter von AI. Heute ist Mittwoch und es gibt wieder zwei Tipps, die dich heute hoffentlich ein bisschen aus deiner Komfortzone schubsen werden.
Jules: und ich bin Jules Andres, Partnerin hier im Podcast, bereit, heute ein paar Denkanstöße zu geben, die vielleicht ein bisschen unbequemer sind.
Andre Ottlik: Tipp eins: Übe heute einen Perspektivwechsel. Gerade mit Menschen oder Meinungen, die dich nerven. Nicht das nette Ich verstehe dich im Teammeeting, sondern echtes Reindenken in jemanden, dessen Haltung dir quer liegt. Wenn dir heute jemand sagt, deine Idee taugt nichts. Versuch, aus dessen Sicht zu argumentieren, als wäre es deine eigene Position. Ja, das ist unangenehm, Aber genau das trainiert dein kritisches Denken. Etwas, das laut immer mehr Studien leidet, je mehr wir Entscheidungen an AI delegieren. Besonders bei Jüngeren.
Jules: Tipp zwei Übernimm heute Verantwortung. Auch wenn die Zahlen etwas anderes sagen der Report sagt alles läuft gut genug, aber du spürst, dass es am Ziel vorbeigeht. Sag es laut. Führung heißt nicht, Prozesse zu befolgen. Führung heißt, Verantwortung zu übernehmen, wenn es unbequem wird.
Andre Ottlik: In Folge eins haben wir gefragt Was kann AI nicht? Was kannst du? Heute frage ich Was könnte AI bald und wo musst du schon jetzt verdammt gut sein, um unersetzlich zu bleiben?
Jules: Forscherinnen und Forscher am Massachusetts Institute of Technology, an der Brookings Institution und dem Harvard Business Review sagen Empathie, kreatives Denken und moralisches Urteilsvermögen entstehen aus gelebten Erfahrungen, kulturellem Kontext und echter Verbindung. AI kann Muster erkennen, aber keine Ironie verstehen, keine komplexen kulturellen Signale lesen und keine moralische Verantwortung übernehmen. Sie kann Bilder malen, Songs komponieren, Texte schreiben, Aber sie wird keine Mona Lisa schaffen, die eine Kultur verändert. Manche Fähigkeiten könnten vielleicht früher von AI übernommen werden. Aber gerade dort, wo es um komplexe Gruppendynamiken, subtile Körpersprache oder soziale Intuition geht, fehlt der AI bislang noch die sensorische Tiefe. Sie sieht Daten, aber keine echten Beziehungen. Die Quellen dazu findest du übrigens auch in der Podcastbeschreibung.
Andre Ottlik: Am Freitag wird es persönlich mit einer Frage, die du nur für dich selbst beantworten kannst.
Andre Ottlik: Viel Spaß beim Ausprobieren Und wenn dich das hier geärgert oder inspiriert hat, abonniere den Podcast, empfehle ihn weiter oder wiedersprich mir auf LinkedIn. Ich freue mich auf deine Sicht.